Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz!
Hermann Fürst von Pückler-Muskau
Unsere geplanten Gartenreisen in 2023:
Vom 20. bis 25. Juni
Gartenreise nach Kent – unterwegs durch Englands schönste Gärten mit Besuch in London – nähere Infos zu dieser Reise auf unserer Jahreshauptversammlung am 10. März
Am Samstag, 15. Juli Tagesreise
Besuch einer bekannten Staudengärtnerei in Erfurt mit Führung und Sommerfest – Stadtführung in Gotha – Zum Abschluss: Schlossgarten Altenstein
Unsere Gartenreisen in 2022:
Fahrt zur „Floriade“ in Holland Samstag, 23. Juli bis Sonntag, 24. Juli 2022
Nach einer entspannten Fahrt wurden am ersten Tag der Gartenreise die „Gärten von Appeltern“ besucht. Insgesamt 200 Mustergärten wurden bestaunt und viele Ideen von den insgesamt 34 Reiseteilnehmer mit nach Hause genommen.
Nach einem sehr guten Abendessen im 4*Hotel und Übernachtung mit Frühstücks-Buffet war das Ziel am 2. Tag die Welt-Gartenausstellung „Floriade“ in Almere, die nur alle 10 Jahre stattfindet. Das Motto war: „Durch die Gärten der Welt“. Almere ist eine junge, auf dem Reißbrett entstandene Stadt mit spektakulärer Architektur und ein Paradies für Wassersportler. Auf insgesamt 60 Hektar hatten gut 30 Länder einen Pavillon errichtet, in dem sie ihre Ideen für die grüne Stadt der Zukunft vorstellten. Bei einer Fahrt mit der 850 Meter langen Seilbahn schwebte man über den großen Park zum anderen Ende der Floriade.
Jubiläums-Gartenreise in die Normandie und auf die Kanalinsel Jersey
vom 22.-28. Juni 2022
Wir haben wunderschöne Garten-Paradiese und Sehenswürdigkeiten gesehen und besichtigt und immer mit freundlichen Guides.
Ein herzliches Dankeschön an Uli und Carmen Lerch für die supertolle Organisation und Durchführung der Reise.
Ein paar Fotos von unserer tollen Gartenreise – der ausführliche Reisverlauf anschließend!
Sameres Manor
Fahrt zu den schwimmende Gärten von Amiens
Haus & Gartenanlage von Claude Monet in Giverny
Früh morgens ging es für 32 Mitglieder von Alsfeld Richtung Normandie. Auf der Hinreise wurde allen Teilnehmern ein kleines Frühstück gereicht und zur Einstimmung bei einer Rast ein Cremant ausgeschenkt. Ein kleines Blumen-Quiz und Gartenzeitungen machten die Fahrt kurzweiliger. Das erste Ziel war Amiens. Dort warteten schon zwei Stadtführerinnen auf die Gruppe. Nach der informativen Stadtführung ging es an Bord von kleinen Booten zu den schwimmenden Gärten. Am zweiten Tag der Reise wurde ein Zwischenstopp in der idyllischen Hafenstadt Honfleur eingelegt. Ein kleiner Stadt-Rundgang war eingeplant, dabei durfte eine Probe Calvados nicht fehlen. Danach Weiterfahrt zur Besichtigung von „Le Mont Saint-Michel“ – Das Wunder des Abendlandes – Ein Kloster auf einem Felsen im Meer.
Saint Malo, eine mittelalterliche Hafenstadt mit den gewaltigen Festungsmauern war die nächste Station. Von dort aus ging es am nächsten Morgen mit der Fähre Richtung Jersey. Dort angekommen, erwartete uns schon unsere Reiseleiter Siegfried, der uns auch die nächsten Tage begleitete und immer wieder mit kleinen Köstlichkeiten, wie Pralinen oder Erdbeeren verwöhnte.
Auf der Insel-Rundfahrt bestaunten Alle die Pflanzenvielfalt der Insel. Unter anderem wurden eine Orchideen- und eine Lavendelfarm, Judith Querce´s Garden und der Botanische Garten „Sameres Manor“ besichtigt. Sehenswert war auch die Markthalle von St. Helier. In unserem tollen 4*Hotel auf Jersey haben wir abends ein 3Gang-Menü serviert bekommen. Einige Mitglieder nutzten auch das Wellness-Angebot. Bevor es am dritten Tag von Jersey mit der Fähre wieder Richtung Normandie ging, wurde gemeinsam noch der obligatorische Cream-Tea mit Scones probiert und ein Pub-Besuch durfte auch nicht fehlen. Wieder zurück in der Normandie musste natürlich auch noch Cidre probiert werden und dies macht in der Gruppe noch mehr Freude.
Giverny war der nächste Halt der Reise. Die Gartenanlage sowie das Haus von Claude Monet wurden besichtigt. Viele der herrlichen Gemälde, besonders der Seerosenteich wurden oft von Monet gemalt. Nach einer Übernachtung in der Nähe von Paris ging es am letzten Tag Richtung Reims. Bei einem Stopp wurde die Krönungskathedrale der französischen Könige besichtigt. Das Wetter während der Reise hätte nicht besser sein können. 25 Grad und Sonnenschein !
Unsere Tages-Gartenreisen 2021
Samstag, 21. August 2021: Tagesfahrt zur BUGA nach Erfurt
2021 ist die Bundes-Gartenschau in Erfurt, in jener Stadt, in der bereits im Jahr 1865 die erste internationale Gartenschau stattfand. Von April bis Oktober präsentieren sich zwei einzigartige Ausstellungsflächen – der geschichtsträchtige Petersberg und das Gartendenkmal egapark – mit Blumenpracht und Pflanzenfülle.
Samstag, 17. Juli 2021: Tagesfahrt zum Clematisdorf Erlabrunn und Schlossgarten Veitshöchheim
auch mit Besichtigung von privaten Gärten. Nach einem Mittagessen in einem lauschigen Restaurant-Innenhof, Weiterfahrt nach Veitshöchheim. Dort gab es eine fachkundige Führung durch den Rokoko-Schlosspark.
Unsere Tages- und Gartenreisen im Jubiläumsjahr 2020
*wegen der Corana-Pandemie mussten einige Reisen ausfallen bzw. werden nachgeholt
19. September: Halb-Tagesfahrt zu Anneroses Dahlienschau mit über 37 Dahliensorten und Bernds Kräuter-Labyrinth mit Kaffee & Kuchen. Wahl der schönsten Dahlie!
-
konnte mit Hygiene-Auflagen durchgeführt werden!
Unsere Tages- und Gartenreisen 2019
22. Juni: Tagesfahrt zum Europa-Rosarium nach Sangerhausen und Besuch des Japanischen Garten in Bad-Langensalza
13. Juli: Tagesfahrt nach Frankfurt/M., Spaziergang in der „neuen“ Altstadt mit einem Gästeführer incl. Kaiserdom. Am Nachmittag: Bad-Homburg v.d.H. mit Besichtigung von Schloss und Schlosspark
Gartenreise 31. August bis 01. September 2019 zur Bundesgartenschau nach Heilbronn mit Schifffahrt auf dem Neckar sowie Weinkellerführung mit Weinprobe und Vesper. Am zweiten Tag Besuch im blühenden Barock in Ludwigsburg
BUGA Heilbronn und weltgrößte Kürbisschau im „blühenden Barock“ in Ludwigsburg
Die Bundesgartenschau in Heilbronn sowie das „Blühende Barock“ in Ludwigsburg war das Ziel der 2tägigen Reise des Obst- und Gartenbauverein 1895 Alsfeld.
Auf der Fahrt gab es auf halber Strecke, mit Blick auf die Feste Marienberg in Würzburg, ein Bus-Frühstück, so dass Alle gut gestärkt in Heilbronn ankamen. Bis zum Nachmittag war dann genügend Zeit sich die kreativen Gartenideen, Blumenschauen und Wasserspiele auf der BUGA anzusehen. Auch einen Bienengarten, Pilzgarten, Australien-Garten und Kirchengarten gab es zu erkunden. Außerdem konnte man einen Schiffspendelverkehr auf dem Neckar kostenfrei nutzen. Musik- und Volkstanzgruppen spielten und tanzten zum Vergnügen aller BUGA-Gäste.
Am Nachmittag fuhren die OGV-Mitglieder dann weiter nach Lauffen am Neckar. Dort wurden die Mitglieder bei einer Kellerführung von einem humorvollen Weinkenner über Weinanbau, Kelterung und Abfüllung informiert. Auch erfuhren die Teilnehmer, dass in Baden-Württemberg die Winzer Weingärtner heißen und insbesondere Trollinger und Lemberger Trauben angebaut werden. Nach einem guten Vesper-Buffet wurden in geselliger Runde noch Weine probiert, bevor Alle im gebuchten Hotel inmitten eines Weinbergs eincheckten. Aber der Abend war so schön, sodass Einige nicht schlafen wollten, sondern am Neckar-Ufer noch den württembergischen Wein probierten.
Am zweiten Tag der Reise ging es nach einem gutem Frühstücks-Buffet Richtung Ludwigsburg zum so genannten „Blühenden Barock“. Dort bekamen die OGV-Gäste gleich zu Anfang mit einer Schloss-Führung einen Überblick über die Geschichte. Im Anschluss war dann reichlich Zeit für die wunderschönen Blumen- und Rosenbeete, dem Märchengarten, Kräuter- und Heilpflanzen-Garten, Japanischer Garten und nicht zuletzt die weltgrößte Kürbisausstellung mit wunderschönen Kürbis-Figuren zum diesjährigen Thema: Märchen. Allerlei zum Essen gab es auch aus Kürbis z.B. Kürbis-Bratwurst, Kürbis-Maultaschen, Kürbis-Pommes, Kürbissuppe, Kürbis-Eis uvm.
Auf der Rückreise wurde in Würzburg noch einmal ein Stopp eingelegt und mit einem guten fränkischen Abendessen ging die OGV-Reise zu Ende.
Unsere Tages- und Gartenreisen in 2018
Gartenreise am Samstag, 11. August 2018
Königliche Gartenpracht
Die dritte und letzte Gartenreise in diesem Jahr führte Mitglieder und Gäste des Obst- und Gartenbauverein Alsfeld nach Hannover. Unter dem Motto: „Königliche Gartenpracht“ gab es eine Führung in den Herrenhäuser Gärten. Der Garten wurde im Jahr 2015 mit dem Europäischen Gartenpreis als bester historischer Garten ausgezeichnet. Gartenkunst in Vollendung und Große Geschichte faszinierte die Teilnehmer. Eine besondere Attraktion war die nach Plänen der Künstlerin Niki de Saint Phalle mit bunten Glasmosaiken ausgestattete Grotte. Nicht weniger sehenswert war der Berggarten, mit seinen botanischen Schätzen und Pflanzensammlungen aus aller Welt. Nach der Führung wurden die Gartenfreunde in der Schlossküche zum Mittagessen erwartet.
Das Rathaus in Hannover stand anschließend auf dem Programm. Das Neue Rathaus ist Sitz der niedersächsischenLandeshauptstadt, der hannoverschen Stadtverwaltung sowie des Oberbürgermeisters. Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau wurde von 1901 bis 1913 errichtet und liegt im zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt dem Maschteich zugewandt. Bei einer Führung wurde viel informatives über Stadt und Rathaus erzählt. Bei der anschließende Besichtigung der verschiedenen Sitzungsräume gab es einen Einblick in die frühere und jetzige Stadtgeschichte. Danach wurde noch eine Kaffee- und Kuchenpause im Rathaus-Café eingelegt, bevor es wieder, bei sehr angenehmen Temperaturen, auf die Heimreise ging.
Garten- und Kulturreise ins Elsass
Eine 4-tägige Gartenreise ins Elsass unternahmen Mitglieder des Obst- und Gartenbauverein Alsfeld vom 07. bis 10. Juni 2018. Schon bei der Anreise über Nordbaden wurde ein Abstecher zum Schau- und Sichtungsgarten des Hermanshofes mit seinen über 2.500 Staudenarten in Weinheim gemacht. Zum Mittagessen trafen sich Alle in einem lauschigen Biergarten. Gut gestärkt fuhren die Gartenfreunde zu einem privaten Künstlergarten bei Brumath in der Nähe von Straßburg. Am späten Nachmittag wurde, nach dem Hotel Check in, ein gemeinsames elsässischen Essen in der Altstadt von Straßburg eingenommen.
Am Vormittag des zweiten Tages fuhren die Gartenfreunde zu einem Weingut. Die Winzerfamilie erzählte Einiges über die verschiedenen Elsässer Rebsorten. Danach ging es mit einem kleinen Zug in die Weingärten und zum Abschluss eine ausführliche Weinprobe. Am Nachmittag fuhren die Mitglieder zum Parc de Schoppenwihr, der mit ca. 35 Ha mit Teichen, Flussläufen und seltenen Bäumen eine perspektivische Verbindung zu den Ausläufern der Vogesen schafft. Im bekannten mittelalterlichen Städtchen Riquewiar gab es noch eine Rast für Kaffee und Kuchen.
Der dritte Tag stand im Zeichen der Blumen. Am Vormittag besuchten die Gartenfreunde das, zu den schönsten Rosengärten der Welt zählende, Rosarium in Saverne mit seinen insgesamt 8.500 Rosen und 550 Sorten. Danach hatten die Mitglieder noch Gelegenheit einen Blick auf das mächtige Schloss zu werfen sowie eine Mittagspause in der schönen Innenstadt einzulegen, bevor es zum wunderschönen Garten vom „Ferme Bleue“ ging. Dieses traditionelle Bauernhaus leuchtet veilchenblau in der Sonne und im malerischen Innenhof wurden die Gartenfreunde vom Besitzer des Anwesens begrüßt. Nach einem geführten Rundgang in den einzelnen Gartenabschnitten wurde im kleinen Salon Kaffee und Elsässer Kuchen serviert.
Am letzten Tag der Reise gab es am Vormittag eine ausführliche Stadtführung in Straßburg, bevor die Gartenfreunde auf der Heimreise noch einen letzten schönen Garten in der Nähe von Wissembourg bestaunen konnten. An allen Tagen konnte das Wetter nicht schöner sein, so dass die Mitglieder des OGV Alsfeld mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen am Abend wieder gut nach Hause kamen.
Gartenreise am Samstag, 07. Juli 2018
Bad-Schwalbach und Kloster Eberbach
Eine Tagesreise zur Landesgartenschau in Bad-Schwalbach unternahmen Mitglieder und Gäste des Obst- und Gartenbauverein Alsfeld. Schon beim Betreten des neu sanierten Kurparks und dem Austellungsgelände wurden die Gartenfreunde herzlich mit einem Gläschen aus dem Champagner-Brunnen begrüßt. Auf insgesamt 12 Hektar Ausstellungsfläche konnten die Teilnehmer Blumen- und Pflanzenvielfalt erleben. Überall auf dem Gelände sah man leuchtende Blumenrabatte, ausgefallene Balkon- und Kübelpflanzen sowie Inspirationen und Deko-Ideen für den eigenen Garten. In der Blumenhalle gab es florale Eindrücke und eine thematische Blumenschau. Die Info-Stände von einem Pflanzendoktor und Imker wurden auch gut besucht. Mit einladenden Sitzgelegenheiten und Möglichkeiten für den kleinen Hunger sowie bei herrlichem Wetter, war der Spaziergang auf der Landesgartenschau perfekt für die Gartenfreunde.
Anschließend stattenden die Gartenfreunde dem Kloster Eberbach noch einen Besuch ab. Die Größe der zisterziensischen Klostersanlage sowie die eindrucksvolle Baukunst beeindruckte die Teilnehmer. Die besondere Atmosphäre der Klosteranlage diente auch als Drehort der weltbekannten Verfilmung „Der Name der Rose“ als Kulisse. In der Klosterschänke konnten die Gartenfreunde bei Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen lassen, bevor es nach einem Besuch im Klosterladen und der bekannten Vinothek mit seinen wunderbaren Weinen wieder auf die Heimreise ging.
Die in 2017 erste Gartenreise des Obst- und Gartenbauverein Alsfeld führte zur Tulpenblüte nach Holland. Insgesamt 4 Tage waren die Gartenfreunde unterwegs und haben bei tollem Reisewetter die Städte Uetrecht, Amsterdam und den Badeort Scheveningen erkundet. Highlight der Reise war aber der Besuch im schönsten Frühlingspark der Welt, im Keukenhof. Ein Blütenmeer von Tulpen, Hyazinthen und Narzissen empfing die Gartenfreunde. Natürlich konnte man im Park auch eine holländische Windmühle besichtigen und in den Blumen- Pavillions gab es Blumengestecke mit wunderschönen Orchideen und ausgefallenen Gartendekos zu bewundern. Einen Tag verbrachten die Gartenfreunde in der, bei jungen Leuten angesagten Stadt Amsterdam. Bei einer geführten Stadtrundfahrt wurde den Teilnehmern die Sehenswürdigkeiten von Amsterdam gezeigt. Eine Grachtenfahrt, sowie ein traditionelles Pannekuchenessen waren weitere Höhepunkte. Bei einer informativen Führung in einer Diamantenschleiferei schlug das Herz der Frauen höher. Zeit für eigene Erkundungen in Amsterdam gab es auch, sodass einige Gartenfreunde den traditionellen Blumenmarkt besuchten. Auf der Hinreise sowie auch auf der Rückfahrt wurden noch zwei private Gärten in Holland besichtigt, sodass die Gartenfreunde viele neue Anregungen mit nach Hause nehmen konnten.
Kultur- und Gartenreise Berlin vom 21.- 23. Juli 2017
Berlin ist eine Reise wert, das dachte sich auch der Obst- und Gartenbauverein Alsfeld. Daher organisierte der Vorstand eine 3-tägige Kultur- und Gartenreise in die Hauptstadt. Die multikulturelle Stadt lockt nicht nur mit Geschichte, sondern ist heute gerade bei jungen Leuten angesagt. Das erfuhren auch die 35 Mitglieder und Gartenfreunde bei einer ausgiebigen Stadtrundfahrt mit Gästeführer, der mit Berliner Humor die kulturell wichtigen und schönen Sehenswürdigkeiten zeigte. Es kam keine Langeweile auf. Am Abend genoss man das Essen bei herrlichem Sonnenschein in den Hackeschen Höfen. Die prachtvollen Jugendstilfassaden der Gründerzeit wurden mit großem Aufwand restauriert. Dort sind jetzt Restaurants, Kneipen, Modeateliers und ein Varieté Zuhause.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen von Blumen und Gärten. Zur IGA (Internationale Gartenschau) zog es die Gartenfreunde. Dazu war ein ganzer Tag eingeplant. Dies war auch notwendig, denn das Gelände der IGA hat eine Größe von 60 ha. Mit einer Seilbahn konnte man auch von oben die Vielfalt der gärtnerischen Innovationen von den besten Landschaftsarchitekten der Welt bewundern. In den Gärten der Welt gab es neben einem Englischen Garten auch einen Orientalischen, Koreanischen, Japanischen, Christlichen, Chinesischen, Märkischen, einen Rosengarten sowie auch einen Karl-Förster-Garten zu bestaunen. Außerdem eine Blumen- und Tropenhalle, ein Amphitheater mitten im Grünen und viele Musikgruppen die die Besucher erfreuten. Zahlreiche Beiträge zu Naturschutz und Umwelt wurden gezeigt. Nach soviel Natur und Garten gab es zu späterer Stunde eine gemütliche Spreefahrt mit Abendessen. Dabei konnte man nochmals alle Sehenswürdigkeiten der Stadt vom Wasser aus sehen. Die Residenzstadt Potsdam mit dem seit 1990 zum UNESCO-Welterbe bekannten Schloss und Park Sanssouci war am dritten Tag noch Ziel der Gartenfreunde bevor es nach einem gemütlichen Mittagessen Richtung Heimat ging.
Tagesfahrt nach Seligenstadt am 11. August
Blumenparadies hinter der Klostermauern
Unsere Tages- und Gartenreisen 2016
Gartenreise nach Eltville und Steinfurth am 11. Juni 2016
Tagesreise am Samstag, 23. Juli 2016 zur Dreiflüssestadt Hann.-Münden mit privater Gartenbesichtigung und Schifffahrt
Unsere Garten-Reisen in 2015
Fahrt nach Potsdam und BUGA im Havelland
Zu einer weiteren Gartenreise startete der Obst- und Gartenbauverein 1895 Alsfeld vom 10.-12. Juli zur BUGA ins Havelland
Mit den Bus ging es aber erst einmal nach Potsdam. Dort konnten die Gartenfreunde zur Mittagszeit die Stadt mit seinem Holländischen Viertel selbst erkunden. Anschließend gab es eine Führung durch die Geschichte der Residenzstadt von einem sachkundigen Reiseleiter.
Potsdam ist vor allem bekannt für das historische Vermächtnis als ehemalige Residenzstadt der Könige von Preußen mit den zahlreichen und einzigartigen Schloss- und Parkanlagen.
Besonders gefiel den Gartenfreunden die Parkanlage von Schloss Sanssouci. Sie wird auch „preußisches Versailles“ bezeichnet. Ein weiterer Höhepunkt war ein Rundgang im Schlosspark Cecilienhof, das jüngste Hohenzollern-Schloss im Stil eines englischen Landhauses. Bekannt wurde der Cecilienhof auch durch die Potsdamer Konferenz.
Das traditionsreiche Filmstudio Babelsberg, wurde auch angesteuert. Es ist das erste große Filmstudio der Welt und heute eines der führenden Zentren der Film- und Fernsehproduktion in Europa.
Am zweiten Tag wurde die Domstadt Brandenburg an der Havel, mit dem größten BUGA-Standort des Havellandes besucht. Los ging es mit der Bimmelbahn hoch auf den Marienberg, der höchsten und zentralsten Parkanlage der Stadt. Dort gab es Rosen in Hülle und Fülle, auch die eigens für die BUGA gezüchtet „Rose der Einheit“. Am höchsten Punkt, auf dem Weinberg, hatte man eine gute Rundsicht auf das BUGA-Gelände.
Anschließend wurde die außergewöhnlichen Atmosphäre der St. Johanniskirche, einer ehemaligen Klosterkirche aus dem 15. Jahrhundert, mit neuen und historischen Staudenarten bewundert.
Gut gestärkt ging es nach dem Mittagessen zu den 33 Themengärten direkt an der Havel auf dem Gelände der ehemaligen Schiffswerft.Das schöne Wetter veranlasste einige Gartenfreunde auch zu einer spontanen Havel-Rundfahrt.
Am nächsten Tag stand der BUGA-Standort der Hanse- und Domstadt Havelberg am Zusammenfluss von Elbe und Havel auf dem Programm. In der Kirche St. Laurentius, einem gotischer Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert gab es eine Hallenschau zu bestaunen, diesmal mit wunderschönen Rosen-Dekorationen so z.B. ein Eisen-Bett mit Nachttopf, ausgefüllt mit herrlich duftenden Rosen.
Auf dem alten Domfriedhof St. Marien aus dem 12. Jahrhundert wurden individuell bepflanzte Mustergräber vorgestellt sowie in den 33 Kleingärten schöne Beispiele für den heimischen Nutz- und Ziergarten. Bevor sich die Reisegruppe gut gelaunt auf den Heimweg machte, stand noch der Besuch im Haus der Flüsse an, mit einer Interaktiven Ausstellung zum Lebensraum der Unteren Havel.
Jubiläums-Reise nach Kent – dem „Garten Englands“
vom 06. bis 10. Juni 2015
Im Jubiläumsjahr haben Mitglieder und Gäste des Obst und Gartenbauverein Alsfeld die älteste englische Grafschaft Kent besucht. Seit Jahrhunderten auch als „Garten Englands“ bekannt. Dort befinden sich einige der schönsten Gärten der britischen Insel. Los ging es mit dem Reisebus am frühen Morgen von Alsfeld nach Dünkirchen/Frankreich. Nach der Fährüberfahrt nach Dover/Kent war es nur ein kurzes Stück bis zum Hotel in Folkestone. Am nächsten Vormittag wurde bei herrlichem Wetter Great Dixter Hous and Gardens besichtigt. Ein typischer englischer Cotttage-Garten. Das mittelalterliche Haus ist von einem der experimentellsten Gärten unserer Zeit umgeben, der vor allem durch die Farbenpracht seiner blühenden Blumenbeete beeindruckte. Am Nachmittag stand der Besuch von Bodiam Castle an, welches von einem Wassergraben umgeben ist.
Am zweiten Vormittag ging die Fahrt zu einem alten englischen Weingut nach Biddenden. Wieder bei strahlendem Sonnenschein wurde den Gartenfreunden die Geschichte erzählt, wie der Weinbau nach Biddenden kam. Kostproben gab es im Anschluss und weiter ging die Fahrt nach Sissinghurst Castle, zu dem wohl bekanntesten Garten Englands. Der auf dem Gelände eines Herrenhauses angelegte Garten setzt sich aus verschieden, durch Mauern und Hecken begrenzten Gartenräumen zusammen. Am späten Nachmittag ging es dann weiter nach Canterbury. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch einer Abendmesse mit Chorgesang in der Kathedrale von Canterbury. Unsere Reisegruppe wurde vom Priester öffentlich begrüßt, was allen Gartenfreunden sehr gefreut hat. Ein Abendessen in einer ehemaligen Weberei, in der sich jetzt ein uriges Speiselokal befindet, war ein schöner Ausklang.
Sehr souverän fuhr der Busfahrer auch am dritten sonnigen Tag die schmalen Straßen auf der linken Seite. Erstes Ziel war das Herrenhaus von Winston Churchill, danach ging es zum romantischen Schloss Hever Castle, dort verbrachte Ann Boleyn, die zweite Ehefrau Heinrich des VIII Ihre Kindheit. 1903 kaufte der Amerikaner William Waldorf Astor das heruntergekommene Anwesen und lies es aufwendig restaurieren. Der wunderschöne Park wurde nach italienischen Vorbild gestaltet. Am Nachmittag ging die Fahrt in den Kurort Royal Tunbridge Wells mit Englands erster Fußgängerzone. Natürlich durften Pub-Besuche und der bekannte Englische Cream-Tea nicht fehlen. Ein kompetenter Reiseleiter mit viel Fachwissen war an allen Reisetagen mit dabei und so konnten die Gartenfreunde am fünften Tag mit wunderschönen neuen Eindrücken und Erlebnissen die Heimreise mit dem Fährschiff von Dover nach Dünkirchen antreten.
Außerdem noch eine Garten-Reise nach Darmstadt und Weinheim am 16. Mai 2015
Unsere Garten-Reisen in 2014
Im Juni: Fahrt zur Landesgartenschau nach Giessen
Im Juli: Tagesfahrt Besuch der Lehr- und Versuchsanstalt und Barockgarten in Veitshöchheim
Im August: Besuch der Landeshauptstadt Erfurt mit ega-Park sowie mdr-Gartenfest