Wir über uns

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) hat eine lange Tradition.
Er wurde am 23. November 1895 von 43 Alsfelder Bürgern gegründet.
Im Jahr 2025 feiern wir unser 130-jähriges Vereinsjubiläum.

Liebe Mitglieder, liebe Gartenfreunde*innen,
 
Der Obst- und Gartenbauverein 1895 Alsfeld bietet mit dieser Homepage allen Mitgliedern und auch Gartenfreunden*innen Vereinsgeschichte zum nachlesen sowie Aktuelles und Termine zum informieren.
Wir haben eine aktive und lebendige Gartenszene u.a. mit einer Pflanzen- WhatsApp-Gruppe. Wir unterstützen mit unserer Kinder- und Jugendbeauftragten Grundschulkinder. Jährlich organisieren wir die „offenen Gärten“ Alsfelder & Vogelsberger Garten(t)räume.
In 2025 blicken wir auf unser Jubiläum
130 Jahre Obst- und Gartenbauverein 1895 Alsfeld. Darauf sind wir schon ein wenig stolz!
Es würde uns freuen, wenn wir euch/Sie bei einer Info-Veranstaltung, zu einem Schnittkurs oder Fachvortrag „Rund um Pflanzen und Garten“, auf einer Gartenreise oder zu einem der jährlichen Pflanzen-Flohmärkte begrüßen könnten.

 

 Ein großer Strauß voll mit persönlichem Garten-Glück wünscht euch/Ihnen
  Rita Balada, 1. Vorsitzende 
 

Rita Balada, 1.Vorsitzende seit 2014 Fachwartin für Obst-und Gartenbau, Schriftführung, Pressearbeit,  Website-Pflege

 

Theo Eder, stellv. Vorsitzender seit 1995, Gärtnermeister

 

T. Westermann, Fachwart für Obst-und Gartenbau, Beirat seit 2019
Hd. Schäfer, Kassenleitung seit 2019
C. Ditschler, Kinder-Jugendbeauftragte und Junge OGVler seit 2019
U. Schott, Beirat seit 2015

U. Frank, stellvertr. Kassenleitung seit 2023

B. Lemmer, Beirat seit 2025

S. Nicolai, Beirat seit 2025

Unser 130jähriges OGV-Jubiläum wurde im Februar 2025 im Kulturhaus mit Vogelsberger Häppchen gefeiert.

Zum Jubiläum wurde unser 2.Vorsitzender Theo Eder geehrt.
Grußworte auch vom Kreisverband Alsfeld zum 130jährigen OGV-Jubiläum

125 Jahre OGV Alsfeld – Vorstand im Jubiläumsjahr 2020

Chronik anlässlich der 125 Jahr-Feier des OGV Alsfeld im Garten der Villa Raab

Guten Abend, meine Damen und Herren, ich will hier das Ganze mal ein bisschen erklären. Heiß euch herzlich willkommen, so wie die Anderen all, und erzähl kurz Geschichtliches im neuen Detail

In 1893 eine Obst- und Gemüseausstellung in Alsfeld stattfand, das Zepter hatte damals noch Oberhessen in der Hand. Die Alsfelder von dieser Veranstaltung wohl angetan und dann in 1895 mit 43 Mitgliedern ein Oberhessischer Obstbauverein geworden war´n.

Als selbstständiger Verein musste ein Vorsitzender her! Der kam mit Obstbaulehrer  Heinrich Koch daher – Er war der Erste und Rechner zugleich, bestellte zweieinhalb Morgen, ein heut´ unvorstellbares Gartenreich. Ginsbergs, Otto, der II. Vorsitzende an seiner Seit`, wusste recht viel über Gartentätigkeit. In der Hirsch-Apotheke ein Laden mit Gartenbedarf, da träumen wir heut´ wieder von, ach ist das schad`.

Der Verein ab 1908 Obstausstellungen stattfinden ließ, dies Obsterkundung für das Publikum hieß. Äpfel und Birnen in großer Pracht, heut´ reden wir von alten Sorten, was haben wir nur gemacht?! In Kriegsjahren wurden Dünger, Torf und Sämereien für die Mitglieder beschafft, heut´ wird wie damals die Erdbestellung für unsere Mitglieder gemacht. Es rückten alle zusammen, wahrscheinlich nicht immer aus Spaß an der Freud, die Nahrung galt´s zu sichern, das ist nicht wie heut.

Vorsitzender ab 1942 keiner war, Paul Walter führte die Geschäfte der Gartenbauschar.In 1948 er zum Vorsitzenden gewählt, nun wurden auch unter seiner Führung  Bäume gepfählt.

Ab 1959 für erstaunliche  54 Jahr´ Heinz Pötz zum 1. Vorsitzenden immer wieder gewählt worden war. Die Liebe zum Garten und seine Arbeitskraft, prägen heute das Bild der Alsfelder Stadtlandschaft. Mit Gartenreisen und oft großem Tamtam der Obst- und Gartenbauverein ein neues Gesicht durch ihn bekam. Lehrfahrten durch Europa, China und Canada sogar, die Mitglieder besuchten so manches fachliche Seminar.

Nun noch nicht lang, doch mit Elan und Schwung, Rita Balada seit 2014 in große Fußstapfen sprung. Es gibt Vorträge, Schnittkurse und Workshops mit Kräutern, Sense und Wein, und natürlich soll die offene Gartenpforte ein weiteres Highlight sein. Die blumigen Garten-Reisen, zum Beispiel Jersey, ihr eine Herzensangelegenheit, auch gibt es unter ihrer Leitung im Verein keinen Streit.

Stammtische zum Austausch mancher Gartenneuigkeit, ein Pflanzenflohmarkt zum Tauschen von Pflanzen und Genießen der gemeinsamen Zeit. Über Whatsapp auch ein digitaler Pflanzenflohmarkt entstand, Die Ziele sind sicher, ein moderner, junger Verein, mit der Kooperation der Schule wird das künftig möglich sein.

Egal, ob Rosen, Tulpen, Äpfel, Tomaten, wir alle benutzen gerne unseren heiligen Spaten. Verteilen den Kompost, bringen einiges aus, haben es gern blumig und hübsch in Garten und Haus. Das Schneiden der Bäume und Sträucher jedes Jahr, ein Hut soll durchfliegen, das ist nicht jedem klar. Räuchern mit Kräutern zur Sommersonnenwende, kein Hexenwerk, ein keltischer Brauch, zum Fruchten unserer Bestände. Von Bienchen und Blümchen können wir nicht nur Lieder singen, durch Streicheln und Sprechen die Pflanzen zum Wachsen bringen. Wir bestäuben auch manchmal von Hand, da kennen wir uns aus, unsere prachtvollen Früchte den Zuschauern ein Augenschmaus.

Auch unsere Kinder sollen sich an solch einer Vielfalt laben, mit Garten und Pflanzen ein schönes Leben haben. Wir düngen und spritzen, biologisch soll ́s sein, wir erhalten die Natur, sonst wären wir nicht ein solcher Verein. Nun wir alle hier und heute das Jubeljahr feiern, deswegen wir heut` nicht an Speis und Trank geiern. Auf 125 Jahre wir ein Geburtstagslied singen, drum lasst endlich alle die Gläser erklingen. Ein Hoch auf den Obst- und Gartenbauverein !

(Ein herzliches Dankeschön an Carina )

Begrüßung der Mitglieder und Ehrengäste durch die 1. Vorsitzende im Garten der Villa Raab

Zum Jubiläum gab es tolle Musik der Band „HALB6“
Pflanzung eines Amberbaums als Erinnerung an unser 120jähriges Jubiläum in 2015

Wir bedanken uns herzlich bei unserem langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden, Herrn Heinz Pötz, der 54 Jahre, bis im Herbst 2013, als Vorsitzender maßgeblich den Obst- und Gartenbauverein Alsfeld geleitet und geprägt hat. Am 02. Februar 2019 ist unser Ehrenvorsitzender Heinz Pötz im Alter von 98 Jahren verstorben. Sein Engagement und seine Verbundenheit werden uns immer in Erinnerung bleiben. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.